
Ein guter Blogartikel soll nicht nur gut geschrieben sein, sondern auch bei Google leicht gefunden werden. Dafür braucht man SEO. Das steht für Suchmaschinenoptimierung. Mit SEO machst du deinen Text so, dass ihn viele Leute im Internet entdecken. Zuerst brauchst du ein wichtiges Wort, das oft gesucht wird – das nennt man Keyword. Es sollte im Titel, in den Überschriften und im Text vorkommen. Aber nicht zu oft, sonst wirkt es komisch. Wähle ein Haupt-Keyword und schreibe klar und einfach. So versteht Google, worum es geht.
Eine gute Struktur ist sehr wichtig für einen Blogartikel. Du brauchst einen großen Titel (H1), der sagt, worum es im Text geht. Dann kommen Zwischenüberschriften (H2), die die Themen im Text einteilen. Unterpunkte kann man mit H3 schreiben, z. B. für Fragen. Auch kurze Absätze und klare Sätze helfen den Lesern. Wenn du Bilder benutzt, sollten sie klein und gut beschrieben sein. Dazu gehört ein Alt-Text – das ist ein kurzer Text, der erklärt, was auf dem Bild zu sehen ist.
Denke auch an Menschen, die am Handy lesen. Deine Seite sollte auf kleinen Bildschirmen gut aussehen. Außerdem sollte sie schnell laden, sonst klicken viele weg. Verlinke dich auf andere Seiten deiner Website, damit Leser mehr erfahren können. Vergiss nicht: Texte sollten aktuell bleiben. Schau regelmäßig, ob die Infos noch stimmen. Wenn du all das beachtest, schreibst du einen tollen Blogartikel, der gut gefunden wird und gerne gelesen wird.
Die richtige Keyword-Recherche durchführen
Bevor du schreibst, musst du wissen, welche Wörter die Leute suchen. Diese Wörter nennt man Keywords. Du solltest ein Haupt-Keyword wählen. Es zeigt, worum es im Text geht.
Warum sind Keywords wichtig?
Keywords helfen Google zu verstehen, worum es in deinem Text geht. Wenn jemand bei Google „Kuchen backen“ eingibt, zeigt Google Texte, die dieses Wort oft benutzen.
Wie finde ich gute Keywords?
Du kannst ein Tool wie Ubersuggest oder Google Keyword Planer benutzen. Suche Wörter, die viele Menschen eingeben, aber nicht zu oft verwendet werden. Achte darauf, dass sie zu deinem Thema passen.
Zielgruppe und Suchintention verstehen
Es ist wichtig, zu wissen, für wen du schreibst. Überlege: Wer liest deinen Text? Was will diese Person wissen?
Ein Beispiel:
Du schreibst für Schüler der 5. Klasse. Sie mögen kurze Sätze und einfache Wörter. Die Texte sollten nicht zu lang sein. Wenn jemand nach „Wie backe ich Muffins?“ sucht, will er eine einfache Anleitung – keine Geschichte über die Geschichte von Muffins.
Strukturierte Überschriftenhierarchie verwenden
Ein guter Text hat eine klare Gliederung. Das hilft dem Leser – und auch Google.
- Das ist der Haupttitel (zum Beispiel der Titel dieses Textes).
- Das sind die großen Zwischenüberschriften (wie Keyword-Recherche).
- Diese Überschriften helfen bei kleinen Fragen oder Erklärungen (wie bei den FAQs).
SEO-freundliche URLs erstellen
Die URL ist die Adresse deines Artikels im Internet. Sie sollte kurz und klar sein.
Beispiel:
Nicht gut: www.meinewebsite.de/blog/1234?text=abc
Besser: www.meinewebsite.de/seo-tipps-blogartikel
So weiß jeder sofort, worum es geht.
Meta-Titel und Meta-Beschreibungen optimieren
Der Meta-Titel ist das, was bei Google ganz oben steht. Die Meta-Beschreibung ist der Text darunter.
Beide sollten:
- das Haupt-Keyword enthalten
- interessant klingen
- kurz sein (Titel: max. 60 Zeichen, Beschreibung: max. 160 Zeichen)
Beispiel:
Meta-Titel: Tipps für SEO-optimierte Blogartikel – einfach erklärt
Meta-Beschreibung: Lerne, wie du Blogtexte schreibst, die Google liebt – mit einfachen Tipps für bessere Sichtbarkeit.
Hochwertige und relevante Inhalte schreiben
Ein guter Text ist informativ und hilft dem Leser. Schreibe nur Dinge, die wirklich zum Thema passen. Nutze Beispiele und erkläre Begriffe einfach.
Ein Inhalt ist gut, wenn:
- Er leicht verständlich ist
- Der Leser etwas lernt
- Er die Frage beantwortet, die der Leser hatte
Interne Verlinkungen sinnvoll einsetzen
Verlinke in deinem Text auf andere Seiten deiner Website. So können Leser mehr entdecken. Auch Google mag das.
Beispiel:
Du schreibst über „Backen“ und hast schon einen Artikel über „Schokoladenkuchen“. Dann kannst du im Text verlinken:
„Hier findest du mein Rezept für Schokoladenkuchen.“
Bilder optimieren und mit Alt-Tags versehen
Bilder machen Texte schöner. Aber sie müssen auch optimiert sein.
- Nutze kleine Dateigrößen (damit die Seite schnell lädt)
- Gib jedem Bild einen Alt-Text (eine kurze Beschreibung, z. B. „Kind backt Muffins“)
- Verwende Dateinamen mit Keywords
Lesbarkeit und Nutzererfahrung verbessern
Ein Text sollte leicht zu lesen sein. Nutze kurze Sätze, Absätze und klare Überschriften. Auch Listen helfen beim Lesen. Verwende einfache Wörter, damit auch Kinder alles verstehen.
Mobile Optimierung nicht vergessen
Viele Menschen lesen Blogartikel auf dem Handy. Deshalb muss deine Seite auch auf kleinen Bildschirmen gut aussehen.
- Der Text ist nicht zu breit
- Die Schrift ist gut lesbar
- Bilder und Überschriften passen sich dem Bildschirm an
Ladezeiten des Blogs reduzieren
Wenn eine Seite lange lädt, klicken viele Menschen weg. Deshalb solltest du:
- Bilder verkleinern
- Nicht zu viele Schriftarten verwenden
- Schnellen Webhosting-Anbieter wählen
Inhalte regelmäßig aktualisieren und pflegen
Google mag Seiten, die aktuell sind. Überarbeite deine Artikel regelmäßig. Prüfe, ob:
- Alle Links funktionieren
- Die Infos noch stimmen
- Du neue Tipps hinzufügen kannst
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Keyword?
Ein Keyword ist ein Wort oder eine Wortgruppe, die Menschen bei Google suchen.
Warum ist SEO wichtig?
SEO hilft, dass dein Text bei Google gefunden wird.
Wie schreibe ich gute Meta-Titel?
Kurz, klar und mit dem wichtigsten Keyword. So klicken mehr Leute auf deinen Artikel.
Brauche ich immer Bilder?
Bilder helfen, aber du musst sie auch gut beschreiben und komprimieren.
Wie oft soll ich meine Artikel aktualisieren?
Mindestens einmal im Jahr. Manchmal auch öfter, wenn sich etwas ändert.
Fazit
Ein guter Blog Text ist mehr als nur Text. Er muss gut lesbar, hilfreich und leicht im Internet auffindbar sein. Wenn du die Tipps aus diesem Beitrag nutzt, wirst du merken: Dein Text bekommt mehr Leser.
Denke immer daran:
- Finde passende Keywords
- Verstehe deine Zielgruppe
- Schreibe klar und einfach
- Strukturiere deinen Text gut
- Pflege und aktualisiere deinen Blog regelmäßig